.
  • Herzlich willkommen bei Artemis

  • Wildkräuterspaziergang Weinheim


  • Wilder Meerrettich im Fischbachtal


  • 26. März 2023 – Wiesbadener Wildkräuterspaziergang

    Frisches Grün, für Salat, Grüne Soße* und mehr...
    *Grüne Soße aus frischen Wildkräutern -historisches Podagragericht-Buch dazu neu erschienen, 2. Auflage,  mit veganer Variante

    Exemplare zum Verkauf dabei (12€)

    Essbare Wildkräuter entdecken, erkennen und unterscheiden.

    Bücken - pflücken - schmecken

    Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen. Schraubglas, ausgespült ist hilfreich. Sensorische Verkostung Script und Rezepte.

    Info unter: artemis@winkenbach.net


    Uhrzeit:  26. März 2023, 14 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Stunden
    Kosten:  23€ / pro Person | Kinder bis 12 Jahre frei
    Anmeldung:  erforderlich unter artemis@winkenbach.net oder 0174 41 63 123
    Treffpunkt:  Naturparkplatz oberhalb des Restaurant „Fischzucht“, Wiesbaden

  • 02. April 2023 – Bärlauchwanderung, Schlangenbad-Bärstadt

    Bärlauch und andere Bärenpflanzen entlang der Walluf bis zur Quelle
    Einen neuen Blick auf die Wiesen und den Bachrand gewinnen. Reich gedeckt ist der Naturtisch. Jede Menge essbare Kräuter können entdeckt, bestimmt und verkostet werden. Die Naturaromaköchin hat auch gleich Ideen für die Zubereitung parat: gebratene Bärenklausprossen, Löwenzahnpopkorn oder Salat mit Knospen vom Spitzwegerich und Triebspitzen der Taubnessel und  alles rund um Bärlauch. Mit Märchen „Bärstadt - der Bär kehrt zurück“.

    Rezepte, Tipps und Bärenlauch-Setzlinge zum Mitnehmen inbegriffen.
    Thema:  Bärlauch und andere Bärenpflanzen entlang der Walluf bis zur Quelle
    Uhrzeit:  02. April 2023, 14 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Std. und endet mit einer kleinen „Warmverkostung“.
    Kosten:  23€, plus Verkostung etc. . Kinder bis 12 Jahre frei.
    Anmeldung:  Anmeldung erforderlich 0174 41 63 123
    Treffpunkt:  Hauptstr. in Bärstadt, an der Tanzlinde, nahe Gasthaus „Zur Sonne“

  • 06. April 2023 – Vitamine aus der Wildnis

    Thema:  monatlich 1x wechselnde Themen und Orte
    Uhrzeit:  17 Uhr
    Veranstaltungsort:  Weinheim

  • 07. April 2023 – Baumwanderungen

    Uhrzeit:  07. April 2023
    Dauer:  ca. 5 Stunden
    Veranstaltungsort:  Naturkraftweg Mörlenbach

  • 29. April 2023 – Bärlauch aus „freier Wildbahn“ und andere Naturköstlichkeiten am NaturKraftWeg Mörlenbach

    Nature food – Köstlichkeiten aus der Natur
    Waldmeisterbärchen , Buchenbonbons und Bärlauchknospen
    Der Tisch in der Natur ist im Frühjahr reichlich gedeckt.
    Ein wahrhaft kulinarisches Naturerlebnis erwartet die Teilnehmer der Exkursion in Mörlenbach. Unter fachkundiger Leitung der Wildkräuterexpertin und Naturaromaköchin Dorisa Winkenbach  werden zunächst bei einer ersten Wahrnehmungsübung die Augen geschult, indem einzelne Wildpflanzen in ihrer Gestalt, Beschaffenheit und Vegetationsphase betrachtet werden.  So vorbereitet wird es dann leichter, die Bärlauchpflanze von Aronstab, Maiglöckchen oder Herbstzeitlos zu unterscheiden. Wichtigste Voraussetzung um beim eigenständigen Sammeln keinen Verwechslungen zu unterliegen.
    Wenn der Bärlauch blüht schmeckt das Pesto aus den Blättern bitter, da isst man dann besser die Blüten.

    Bärlauch – bereits Knospen >> schmecken gebraten köstlich
    Waldmeister ist genau richtig zum Ernten, wenn seine Blütenknospen im Ansatz sichtbar sind.
     
    Buchenschösslinge – am Besten noch mit Hütchen  -in Butter gebraten, mit etwas Zucker karamellisiert (natürlich ohne Hut!) – die süßeste Versuchung dieses Ausflugs.
     
    Interesse, Kombination von Erholung, frischer Luft, intensiver Naturerfahrung und Wissenserweiterung.

    Dorisa Winkenbach ARTEMIS Natur.  Kultur. Genuss.
    Thema:  29. April 2023, 10 Uhr
    Dauer:  ca. 3 Stunden
    Kosten:  28€ pro Person incl. Script und Verkostung / Kinder bis 12 Jahre frei
    Anmeldung:  artemis@winkenbach.net oder 0174 41 63 123
    Treffpunkt:  Restaurant „Flamme & Feuer“, Mörlenbach - Klein-Breitenbach 2, Parkplatz
    Sonstiges:  Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Schraubgläser und Zip-Beutel, Trinkwasser mitbringen

  • 23. April 2023 – Bensheim - Zeller Tal, Friedhof - Zell

    Uhrzeit:  23. April 2023, 10 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Stunden
    Treffpunkt:  Am Friedhof - Zell
    Veranstaltungsort:  Bensheim - Zeller Tal

  • 21. Juni 2023 – Wiesbadener Wildkräuterspaziergang

    Uhrzeit:  21. Juni 2023, 17 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Stunden

  • 24. Juni 2023 – Sonnenaufgangswanderung in Hattenheim im Rheingau

    Uhrzeit:  24. Juni 2023

  • 16. August 2023 – Wiesbadener Wildkräuterspaziergang

    Uhrzeit:  16. August 2023, 17 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Stunden

  • 03. September 2023 – Sonnenaufgangswanderung in Weinheim

    Uhrzeit:  03. September 2023

  • 03. Oktober 2023 – Baumwanderungen

    Uhrzeit:  03. Oktober 2023
    Dauer:  ca. 5 Stunden
    Veranstaltungsort:  Naturkraftweg Mörlenbach

  • 01. Mai 2023 – Maiwanderung am Odilienberg im Elsass

    Uhrzeit:  01. Mai 2023, 10 Uhr

  • 11. Oktober 2023 – Wiesbadener Wildkräuterspaziergang

    Uhrzeit:  11. Oktober 2023, 17 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Stunden

  • Heilkräuter die gut tun

    Wildkräuter, die unterstützend wirken …
    Spitzwegerich; Lungenkraut; Königskerze; Alant; Vogelknöterich; Brennnessel, Vogelmiere, …

    Setzen sie auch auf die Kraft des Salbeis
    Salbei zeichnet sich durch seine wertvollen ätherischen Öle aus. Die positive Wirkung für Atemwegs- und Lungenorgane ist hinlänglich bekannt. Salbei ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil der Hausapotheke und wird bei der Behandlung von Husten und Halsschmerzen eingesetzt. Trinken sie über den Tag verteilt eine Tasse Salbei-Tee und inhalieren sie am Abend mit heißem Salbei.

    Süssholzwurzel
    Die Süssholzwurzel wird vor allem auch in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) häufig zum Einsatz gebracht, da sie die Wirkung vieler anderer Kräuter harmonisieren soll. Die Süssholzwurzel hat eine beruhigende Wirkung und hat eine positive, stimulierende Wirkung auf die Schleimhäute des Rachens beziehungsweise der Atemwegsorgane.
    Huflattich Huflattich ist als Heilkraut für die Atemwegsorgane seit Jahrhunderten aus der Volksheilkunde bekannt und wurde bereits von den amerikanischen Ureinwohnern verwendet. Er reinigt die Lungen und Bronchien und befreit sie von überflüssigem Schleim. Huflattich wird in der Regel als Tee eingenommen. Achten sie bitte darauf, dass sie nicht mehr als eine Tasse Tee pro Tag zu sich nehmen. Denn auch hier gilt, die Dosis macht das Gift. Verwendet werden Blüten(im März/April sammeln) und Blätter.

    Oregano > wilder Majoran
    Oregano ist vor allem wegen Carvacrol und seinem Rosmarin-Säure Gehalt von besonderer Bedeutung für die Atemwegsorgane. Beide Inhaltsstoffe wirken abschwellend und haben so positive Auswirkungen auf die Atemwegsorgane. Blätter und Blüten werden gesammelt und bei vielen Speisen eingesetzt. Zum Inhalieren etc. verwenden sie am besten ein hochwertiges Oregano-Öl, aus biologischem Anbau.

    Thymian, das Kraut schlechthin für Lunge und Bronchien
    Thymian wird seit vielen Jahren nicht ohne Grund bei der Behandlung von Beschwerden der Atemwegsorgane zum Einsatz gebracht. Die im Thymian enthaltenen antiseptischen ätherischen Öle sind äußerst wirksam und gelten als natürliches Antibiotikum. Thymian zeigt sowohl bei Bakterien, als auch Viren Wirkung.
    Nehmen sie Thymian als Tee zu sich. Trinken sie täglich 3-4 Tassen. Sie können Thymian zusätzlich für die Inhalation nutzen. Quendel/Thymian ist in unseren Breitengraden weniger zu finden. Wer es im Garten nicht angepflanzt hat verwendet ein hochwertiges biologisches Öl. Vorsicht bei der Dosierung!

    Eukalyptus
    Eukalyptus gehört, wie der Thymian zu den vielleicht bekanntesten Helfern bei Atemwegsbeschwerden. Eukalyptus verbessert den Zustand der Atemwege und lindert Beschwerden im Rachenbereich. Er wirkt aber auch im Kampf gegen Bakterien und Viren. Nicht zuletzt wegen seiner guten Wirkung ist er fixer Bestandteil von vielen Hustensäften. Seine positive Wirkung hat er dem Wirkstoff Cineol zu verdanken. Cineol wirkt schleimlösend und hustenstillend.
    Auch Eukalyptus können sie in Form von Tee zu sich nehmen. Aber auch Inhalationen wirken befreiend auf angegriffene Atemwegsorgane. Wenn sie sich etwas besonders Gutes tun wollen, dann gönnen sie sich ein feines Bad mit Eukalyptus.

    Pfefferminz
    Pfefferminz hilft durch den hohen Mentholgehalt bei der Entspannung der Muskulatur der Atemwegsorgane. Inhalieren sie mit hochwertigem Pfefferminz-Öl und helfen sie damit ihrem Körper bei der Heilung und Reinigung der Atemwegsorgane. Wer sich generell etwas Gutes tun möchte, sollte täglich ein paar Pfefferminzblätter essen.

    Was sie bei Atemwegsproblemen sonst noch beachten sollten …
    – bevorzugen sie leichte Küche
    – essen sie wenig Fleisch, kein Schweinefleisch / kein Kalbfleisch
    – verzichten sie auf Milchprodukte beziehungsweise reduzieren sie deren Konsum
    – nehmen sie Säfte, die reich sind an Kalium zu sich (Saft aus Wurzelgemüse, etc.)

    Quelle: https://naturalsmedizin.com/2016/12/09/die-lunge-natuerlich-entgiften-und-staerken/


  • Kaufmann Weingut

    Kaufmann Weingut unter www.kaufmann-weingut.de

    Kaufmann Weingut