.
  • Herzlich willkommen bei Artemis

  • Wildkräuterspaziergang Weinheim


  • Wilder Meerrettich im Fischbachtal


  • 03. Oktober 2023 – Baumwanderung auf dem NaturKraftWeg Mörlenbach

    Mein Freund der Baum. Mit Ritual, Meditation und Gedenken an den, im März diesen Jahres verstorbenen Mitweltgestalters Geomant und Architekt Mag. Peter Fischer Wien. NKW Projektgestalter
    Rucksackverpflegung, mit Ergänzung aus der Wiese und vom Baum Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung Schraubgläser mit Deckel
    Thema:  Baumwanderung auf dem NaturKraftWeg Mörlenbach
    Uhrzeit:  03. Oktober 2023
    Dauer:  ca. 5 Stunden
    Veranstaltungsort:  Naturkraftweg Mörlenbach

  • 26. Oktober 2023 – Wildkräutergang Weinheim

    Gut durch den Winter kommen. Immunsystemstärkung, Vorratshaltung …
    Thema:  Wildwurzelwalk, Samen und spätes Grün
    Uhrzeit:  16:00 Uhr
    Dauer:  ca. 2 Stunden
    Kosten:  23 Euro
    Anmeldung:  Anmeldung erforderlich!
    Veranstaltungsort:  Weinheim

  • Mittwoch, 1. November 2023 – Wiesbadener Wildkräuterspaziergang (Allerheiligen)

    Wiesbadener Wildkräuterspaziergang im Herbst – Die Wurzel aus …

    Hurra, hurra, der Herbst ist da und mit ihm der Wildwurzelwalk. Wildkräuterexpertin und Naturaromaköchin Dorisa Winkenbach führt seit Jahren begeisterte, treue Wildkräuterfans und auch viele neue, noch unerfahrene Naturfreunde!

    Interesse und Resonanz sind überwältigend! Der großen Nachfrage und dem Wunsch Gelerntes zu vertiefen ist es zu verdanken, dass Frau Winkenbach eine Wildkräuterwerkstatt - in 10 Einheiten durch die Vegetation eines ganzen Jahres - entwickelt hat und anbietet. Auch dieses Konzept kommt sehr gut an und erfreut sich reger Teilnahme. Sicher tragen Frau Winkenbachs erstaunliches Fachwissen, aber auch ihre sinnliche und leidenschaftliche Art der Vermittlung, zu dieser Erfolgsgeschichte bei.
    Wer die gebürtige Wiesbadenerin noch nicht kennt, sie aber in ihrem Element erleben möchte, hat die Möglichkeit dies beim letzten WIESBADENER WILDKRÄUTERSPAZIERGANG in diesem Jahr zu tun.  Mit Schaufeln, Handschuhen und Wurzelstechern ausgerüstet wird nach Zwiebeln und Wurzeln bekannter und unbekannter Wildkräuter gegraben.

    Und so klingt Frau Winkenbachs Ankündigung:
    Wildkräutertour "In der Wurzel liegt die Kraft“
    Wurzeln und Zwiebeln - Frischer Nachwuchs und späte Blüten

    Wenn sich die Pflanzen oberirdisch zurückziehen, junge Austriebe neugierig schon Mal die neuen Blätter in den Himmel strecken und frische Wurzeln ausbilden, ja dann geht es unterirdisch schon wieder rund in Vorbereitung auf das kommende Jahr. In dieser „magischen“ Zeit, in der wir auch unserer Vorfahren und Ahnen gedenken, geht es bisweilen auch überirdisch zu. Ein Natur- und Wildkräuterspaziergang ist in dieser Jahresphase etwas sehr besonderes. Verborgen, wild und kraftvoll sind sie. Die herbstlichen Wildgewächse.Was wird im Herbst geerntet? Wie wird es eingesetzt und wozu ist es gut? Signatur und Wesen essbarer Wildpflanzen verraten viel über die Kraft zur Gesunderhaltung und Gesundung. Hier drückt sich das alte Wissen und die Erfahrung unserer Ahnen aus. Vieles davon ist heute wissenschaftlich nachweisbar.
    Wissen was essbar ist und wie es verwendet werden kann. Kulinarische Gesundheitsvorsorge aus der Wiese.
    Mit sensorischer Verkostung vor Ort.  Skript zum Mitnehmen.

    Hilfreich ist: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
    Thema:  Wildkräuterwalk, der diesjährig letzte!
    Uhrzeit:  16:00 -19:00 Uhr
    Dauer:  ca. 3 Stunden
    Kosten:  Treffpunkt und finanzieller Beitrag wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
    Anmeldung:  Anmeldung ist erforderlich, auch kurzfristig (begrenzte Teilnehmerzahl)
    Infos über:  unter: 0174 41 63 123 / www.winkenbach.net
    Treffpunkt:  Treffpunkt und finanzieller Beitrag wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
    Veranstaltungsort:  Wiesbaden
    Sonstiges:  Bitte mitbringen: kleine Schaufel oder Wurzelstecher, 1-2 Schraubgläser, Stofftaschen, Papiertüten, Handschuhe

  • Heilkräuter die gut tun

    Wildkräuter, die unterstützend wirken …
    Spitzwegerich; Lungenkraut; Königskerze; Alant; Vogelknöterich; Brennnessel, Vogelmiere, …

    Setzen sie auch auf die Kraft des Salbeis
    Salbei zeichnet sich durch seine wertvollen ätherischen Öle aus. Die positive Wirkung für Atemwegs- und Lungenorgane ist hinlänglich bekannt. Salbei ist seit vielen Jahren fixer Bestandteil der Hausapotheke und wird bei der Behandlung von Husten und Halsschmerzen eingesetzt. Trinken sie über den Tag verteilt eine Tasse Salbei-Tee und inhalieren sie am Abend mit heißem Salbei.

    Süssholzwurzel
    Die Süssholzwurzel wird vor allem auch in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) häufig zum Einsatz gebracht, da sie die Wirkung vieler anderer Kräuter harmonisieren soll. Die Süssholzwurzel hat eine beruhigende Wirkung und hat eine positive, stimulierende Wirkung auf die Schleimhäute des Rachens beziehungsweise der Atemwegsorgane.
    Huflattich Huflattich ist als Heilkraut für die Atemwegsorgane seit Jahrhunderten aus der Volksheilkunde bekannt und wurde bereits von den amerikanischen Ureinwohnern verwendet. Er reinigt die Lungen und Bronchien und befreit sie von überflüssigem Schleim. Huflattich wird in der Regel als Tee eingenommen. Achten sie bitte darauf, dass sie nicht mehr als eine Tasse Tee pro Tag zu sich nehmen. Denn auch hier gilt, die Dosis macht das Gift. Verwendet werden Blüten(im März/April sammeln) und Blätter.

    Oregano > wilder Majoran
    Oregano ist vor allem wegen Carvacrol und seinem Rosmarin-Säure Gehalt von besonderer Bedeutung für die Atemwegsorgane. Beide Inhaltsstoffe wirken abschwellend und haben so positive Auswirkungen auf die Atemwegsorgane. Blätter und Blüten werden gesammelt und bei vielen Speisen eingesetzt. Zum Inhalieren etc. verwenden sie am besten ein hochwertiges Oregano-Öl, aus biologischem Anbau.

    Thymian, das Kraut schlechthin für Lunge und Bronchien
    Thymian wird seit vielen Jahren nicht ohne Grund bei der Behandlung von Beschwerden der Atemwegsorgane zum Einsatz gebracht. Die im Thymian enthaltenen antiseptischen ätherischen Öle sind äußerst wirksam und gelten als natürliches Antibiotikum. Thymian zeigt sowohl bei Bakterien, als auch Viren Wirkung.
    Nehmen sie Thymian als Tee zu sich. Trinken sie täglich 3-4 Tassen. Sie können Thymian zusätzlich für die Inhalation nutzen. Quendel/Thymian ist in unseren Breitengraden weniger zu finden. Wer es im Garten nicht angepflanzt hat verwendet ein hochwertiges biologisches Öl. Vorsicht bei der Dosierung!

    Eukalyptus
    Eukalyptus gehört, wie der Thymian zu den vielleicht bekanntesten Helfern bei Atemwegsbeschwerden. Eukalyptus verbessert den Zustand der Atemwege und lindert Beschwerden im Rachenbereich. Er wirkt aber auch im Kampf gegen Bakterien und Viren. Nicht zuletzt wegen seiner guten Wirkung ist er fixer Bestandteil von vielen Hustensäften. Seine positive Wirkung hat er dem Wirkstoff Cineol zu verdanken. Cineol wirkt schleimlösend und hustenstillend.
    Auch Eukalyptus können sie in Form von Tee zu sich nehmen. Aber auch Inhalationen wirken befreiend auf angegriffene Atemwegsorgane. Wenn sie sich etwas besonders Gutes tun wollen, dann gönnen sie sich ein feines Bad mit Eukalyptus.

    Pfefferminz
    Pfefferminz hilft durch den hohen Mentholgehalt bei der Entspannung der Muskulatur der Atemwegsorgane. Inhalieren sie mit hochwertigem Pfefferminz-Öl und helfen sie damit ihrem Körper bei der Heilung und Reinigung der Atemwegsorgane. Wer sich generell etwas Gutes tun möchte, sollte täglich ein paar Pfefferminzblätter essen.

    Was sie bei Atemwegsproblemen sonst noch beachten sollten …
    – bevorzugen sie leichte Küche
    – essen sie wenig Fleisch, kein Schweinefleisch / kein Kalbfleisch
    – verzichten sie auf Milchprodukte beziehungsweise reduzieren sie deren Konsum
    – nehmen sie Säfte, die reich sind an Kalium zu sich (Saft aus Wurzelgemüse, etc.)

    Quelle: https://naturalsmedizin.com/2016/12/09/die-lunge-natuerlich-entgiften-und-staerken/


  • Kaufmann Weingut

    Kaufmann Weingut unter www.kaufmann-weingut.de

    Kaufmann Weingut